Am 3. Oktober feiert Deutschland die Wiedervereinigung von Ost und West. Aber wie kam es dazu? Wie wird gefeiert? Und was sagen die Deutschen heute zur Einheit? Wir geben Antworten.
1972 war ein besonderes Jahr für die Einwohner von Steinstücken: Ab dann verband eine zu West-Berlin gehörende Straße die ...
Im laufenden Jahr verzeichnete das zentrale Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin mit 5.781 die meisten Anträge. Anfragen sind ...
Viele Berliner fragen sich: Wohin soll es in den Urlaub gehen? Ahlbeck an der Ostsee ist beliebt und bekannt – aber es gibt ...
Maputo taz | Jetzt war eine Deutsche bei unserer Demo“, sagt Jommne, „jetzt kommt unser Geld morgen!“, und lacht. Es bleibt unklar, ob es Humor oder Zynismus ist, in jedem Fall wissen wir beide, ganz ...
Der "Dienst für Deutschland" ist eine Aktion des Jugendverbandes und wird am 24. Juli 1952 auf Beschluss des Ministerrates der DDR gegründet. "Deutschland, unsere Heimat, will einer schönen, freien ...
Warum schreibt man nicht, dass dieses DDR-Schulsystem besser war als das jetzige? Nahezu alle hatten einen Schulabschluss und eine Berufsausbildung. Ich sage immer noch, dass die DDR ein ...
Niemand, der sich mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftigt, kommt am Thema Stasi vorbei. Auch Richard von Weizsäcker nicht. In seinem 2009 veröffentlichten Bestseller „Der Weg zur Einheit“ ...
"Leistung ist bei uns schon fast zu etwas verkommen, für das man sich schämen muss, wenn man darüber auf der Straße spricht. In der Politik wird eher eine Ideologie betrieben, die sich sehr stark an ...
Ein Ossi in Nordamerika: Warum der Thüringer Udo Carstens die deutsche Wiedervereinigung weit weg von Zuhause verfolgte und ...
Mit der Wende brach für manchen DDR-Bürger eine Welt zusammen. Vor allem für etablierte Wissenschaftler. Viele tauchten ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results