Ob unbekannte Laute, 25 Fälle oder ein völlig fremdes Schriftsystem – manche Sprachen gelten als besonders schwer zu lernen.
Sie begleitet uns von Geburt an, entwickelt sich mit uns weiter und ist unser Schlüssel zur Kommunikation: unsere Sprache. Dr ...
So gut wie sein gesamtes publizistisches Leben hat Roland Kaehlbrandt damit verbracht, für gutes Deutsch zu werben. Von „Plastikdeutsch. Ein Lexikon der Sprachverirrungen“ (2007, mit Walter Krämer) ...
Die deutsche Sprache hat sich über Jahrhunderte stark verändert. Einige Begriffe sind heute fast vergessen – wer sie kennt, gilt als echtes Sprachgenie.
Immer wieder gibt es Gerüchte, die deutsche Sprache sei im Niedergang begriffen. Zu viel Englisch, sagen die einen. Zu viele Sprachen durch Zuwanderung, die anderen. Der vierte deutsche Sprachbericht ...
Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem ...
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die ihren Sitz im Haus Olbrich auf der Mathildenhöhe hat, feiert in Darmstadt mit einem Lesetag in sieben Schulen, einer Lesung, einem Festakt und ...
Es ist schon erstaunlich, wie Behörden die einfachsten Sachverhalte verklausulieren können. Verstehen Sie den folgenden Satz auf Anhieb? »Gemäß dem Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern ...
Wo sagt man, dass man einen «Hund lüftet» oder dass «das Gras geschlagen wird»? Wie kommen solche seltsamen Wendungen zustande, und was bedeuten sie? Was ist gemeint, wenn man von jemandem sagt, er ...
Stehen die Texte des Rappers Haftbefehl auf einer Stufe mit den großen deutschen Klassikern? Was seine Sprache besonders ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results